Schnuppertage: Wie Du herausfindest, ob ein Lehrling zu Dir passt

Schnuppertage sind eine wertvolle Möglichkeit, potenzielle Lehrlinge und ihren Charakter kennenzulernen – und gleichzeitig einen realistischen Einblick in Deinen Betrieb zu geben. Für viele Jugendliche ist es das erste Mal, dass sie echte Arbeitsluft schnuppern. Umso wichtiger ist es, diesen Tag gut zu planen, klar zu kommunizieren und bewusst zu beobachten. Hier erfährst Du, wie Du herausfindest, ob ein Lehrling zu Dir und Deinem Team passt – und welche Do’s & Don’ts Du beachten solltest.
Warum Schnuppertage so entscheidend sind
Ein Bewerbungsgespräch sagt viel – aber nicht alles. Gerade bei jungen Menschen ist das praktische Erleben oft viel aussagekräftiger als das Gesagte im Interview. Schnuppertage helfen Dir dabei:
- Motivation, Interesse und Verhalten zu beobachten
- Sozialkompetenz und Umgang mit anderen einzuschätzen
- Frühzeitig zu klären, ob Erwartungen beider Seiten übereinstimmen
Für die Jugendlichen ist es außerdem oft der Moment, in dem sich entscheidet: „Ja, das ist was für mich!“ oder eben nicht. Und beides ist in Ordnung – besser jetzt Klarheit schaffen, als später abbrechen.
Wie Du herausfindest, ob der Lehrling zu Dir passt
Achte nicht nur auf Fachliches – das ist meist noch gar nicht relevant. Viel wichtiger sind:
- Neugierde & Lernbereitschaft: Stellt der oder die Jugendliche Fragen? Wirkt er oder sie interessiert?
- Verhalten im Team: Wie geht die Person mit Kolleg:innen um? Hört sie zu? Ist sie höflich?
- Pünktlichkeit & Auftreten: Kommt der Bewerber vorbereitet, ordentlich gekleidet, mit einer positiven Grundhaltung?
- Durchhaltevermögen: Auch wenn mal eine langweilige oder ungewohnte Aufgabe kommt – bleibt die Person dran?
Notiere Dir direkt nach dem Schnuppertag Deine Eindrücke, bevor sie verblassen. Idealerweise sprichst Du auch mit Kolleg:innen, die mit dem Jugendlichen zu tun hatten.
Do’s beim Schnuppern
✅ Begrüßung mit Wertschätzung: Mach klar, dass Du Dich über das Interesse freust – das schafft Vertrauen.
✅ Klare Struktur & Ablaufplan: Gib dem Schnupperlehrling Orientierung: Wer ist zuständig? Was wird gezeigt? Wo sind Pausen?
✅ Einbindung ins Geschehen: Lass die Person kleine Aufgaben übernehmen – angepasst ans Alter und den Kenntnisstand.
✅ Gespräch am Ende des Tages: Gib ehrliches Feedback und frage nach dem Eindruck des Jugendlichen.
✅ Echte Einblicke geben: Zeig nicht nur Highlights – auch herausfordernde Aufgaben gehören dazu. Authentizität zahlt sich aus.
Don’ts beim Schnuppern
❌ Nur zuschauen lassen: Passive Beobachtung führt schnell zu Langeweile und vermittelt kein realistisches Bild.
❌ Überfordern oder bloßstellen: Kein Jugendlicher sollte sich unwohl oder „getestet“ fühlen. Es geht ums Kennenlernen, nicht ums Bewerten.
❌ Ohne Ansprechpartner:in lassen: Eine klare Bezugsperson gibt Sicherheit – und Dir bessere Beobachtungsmöglichkeiten.
❌ Keine Rückmeldung geben: Auch wenn es nicht passt, ist wertschätzendes Feedback wichtig – das bleibt in Erinnerung.
❌ Fehlende Nachbereitung im Team: Hole Dir auch die Meinung von Mitarbeiter:innen ein, die Kontakt hatten – oft gibt es unterschiedliche Eindrücke.
Fazit
Schnuppertage sind mehr als ein nettes Kennenlern-Angebot – sie sind ein zentrales Tool im Lehrlings-Recruiting. Nutze sie bewusst, strukturiert und mit einem offenen Blick. Es geht nicht darum, perfekte Bewerber:innen zu finden, sondern Menschen, die wirklich zu Dir, Deinem Betrieb und Deiner Ausbildungskultur passen.
Mit guter Vorbereitung, klaren Erwartungen und ehrlichem Austausch machst Du Schnuppertage zu einem wertvollen Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Ausbildung.

